Schulungen an der STIHL Rettungssäge
- exklusiv für die Feuerwehrausbildung -
Sie sind als Einsatzkraft im Rettungsdienst tätig – bei der Feuerwehr, beim
Technischen Hilfswerk, beim Katastrophenschutz oder als Sondereinsatzkraft? Eine spezielle Ausbildung zum Arbeiten mit der „Stihl Rettungssäge“ ist eine wichtige Voraussetzung, die Ihnen mehr Sicherheit und mehr Erfolg bei Ihren Einsätzen verschafft. Denn sie ist konsequent auf die Anforderungen beim Rettungseinsatz abgestimmt.
Die Hartmetallkette der Rettungssäge schneidet unterschiedlichste Materialien wie Bleche, Bitumenpappe, Verbund- oder Drahtglas und sogar mit Nägeln versetztes
Holz oder die extrem stabilen Glasfenster eines ICE. In mehrschichtigen Dach- und Wandelementen werden mit Hilfe des Spezialgerätes Zutrittsöffnungen freigelegt.
Beim Brandeinsatz schafft die Rettungssäge Ventilationsöffnungen in Flach- und Hallendächern, beispielsweise von Industriegebäuden oder in
Verschalungskonstruktionen, damit Hitze, Rauch und giftige Gase abziehen können. Zudem unterstützt sie Feuerwehrleute bei der Suche nach Schwelbrandherden.
Doch die richtige Anwendung will gelernt sein.
Sie erlangen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zum effektiven Umgang mit
der Rettungssäge und zur Vermeidung von Totalausfällen während des Einsatzes.
Inhaltliche Schwerpunkte der Ausbildung an der Stihl Rettungssäge:
Mit unserem theoretischen und praktischen Unterricht orientieren wir uns am
aktuellen Stand der Technik sowie an den geltenden Gesetzen und Unfallverhütungsvorschriften gemäß den Richtlinien der gesetzlichen
Unfallversicherung DGUV-I-214-059: Modul A, B, C und D.
Voraussetzungen
Schulungsort
Die theoretische Ausbildung erfolgt in unseren Schulungsräumen. Auf Wunsch bieten
wir auch Inhouse-Schulungen an.
Termine
Termine werden individuell entsprechend Ihrem Bedarf abgestimmt.